Pferdegesundheit · 16. März 2025
In diesem Blog schreibe ich wieder einmal über die Fehler die ich gemacht habe, wie man erkennen kann, wieviel Gewicht ein Pferd wirklich tragen kann und was du tun kannst, dass dein Pferd dich nicht nur gut sondern mit Freude tragen kann.
Pferdegesundheit · 29. Januar 2025
In diesem Blog erfährst du die wichtigsten Erkennungszeichen für Schmerzen im Kreuzdarmbeingelenk, bitte beachte dabei, dass ein Symptom allein noch kein Problem darstellen muss, aber ich hoffe, es schärft deine Wahrnehmung, um ggf. frühzeitige medizinische Diagnostik einzuleiten:
Pferdegesundheit · 26. Dezember 2024
In diesem Blog erfährst du, welche Fehler ich bei meinen Pferden gemacht habe, um dir du helfen, diese nicht zu machen und um dir und deinem Pferd unnötiges Leid zu ersparen.
Pferdegesundheit · 07. September 2024
Kennst du das Gefühl, wie es ist zum Stall zu fahren, voller Freude gleich reiten zu können? Und dann holst du dein Pferd von der Wiese und ein Eisen ist ab?
Bist du Teamleiter, Mutter, Vater, Lehrer, Dozent oder Manager? Wenn ja, dann könnte sich das Weiterlesen für dich lohnen. "Warum schauen die Lehrer zu, wenn die Teilnehmer sich streiten?", fragte mich einst eine Teilnehmerin in der Erwachsenenbildung. Als ich daraufhin versuchte, die Lehrer dahingehend zu sensibilisieren, dass sie den Teilnehmern Sicherheit geben, fragte mich eine Lehrerin, was ich damit meinte.
Der richtige Umgang mit unseren Emotionen bestimmt die Qualität unseres Lebens. In unserer entemotionalisierten Gesellschaft ist es hilfreich, zu den Tieren zu schauen. Dies hatte Prof. Dr. Jaak Panksepp schon vor über 30 Jahren erkannt.
Pferdegesundheit · 19. April 2024
Nicht nur die Früchte, auch die Setzlinge des Ahornbaumes sind für Pferde giftig. Sie führen zur atypischen Weidemyopathie. Leider ist nicht nur die Skelett- sondern auch die Herzmuskulatur betroffen.
Warum jede Führungskraft sich darüber Gedanken machen sollte, ob und wie viel Freiheit sie erlauben können, wollen und sollen und welche Kooperation sie dafür bekommen, erfährst du in diesem Blog.
Befasse dich mit der Ursache der Hufrehe, dann findest du auch die Lösung.
Prof. Jaak Panksepp hat es schon vor vielen Jahren erkannt: Wenn wir die Emotionen in Tieren verstehen lernen, können wir uns auch selbst besser verstehen und annehmen. Darüber hinaus können wir unser Bewusstsein erweitern, unser Leben bereichern und füllen und Verbundenheit leben.